17. Juni 1953 - Homepage - Projektsite Bundeszentrale für politische Bildung, DeutschlandRadio, Zentrum für Zeithistorische Forschung
/home/index.html
Unsere Website ist vor zehn Jahren erarbeitet und recherchiert worden und ging zum fünfzigsten Jahrestag online. Die Erkenntnisse und Deutungsmuster über den Volksaufstand haben sich seither gefestigt und sind in der öffentlichen Wahrnehmung verankert. Die materialreiche Website steht zeitgeschichtlich interessierten Nutzerinnen und Nutzern als thematisches Archiv auch in Zukunft offen.
17. Juni 1953 | Augenzeugenbericht aus Brandenburg/Havel
/karte/potsdam/augenzeuge.html
Quelle beteiligte sich an Demonstrationen rege, entwaffneten bei der SED-Kreisleitung die dort postierten 8 bis 9 Vopos. Einer von ihnen wurde in die Havel geworfen, die anderen zogen ihre Waffenröcke aus und traten unter die Volksmenge. Rote Fahnen wurden entfernt und dafür schwarz-rot-goldene Fahnen gehißt. Das Aktenmaterial wurde auf die Straße geworfen. Die Ansammlung betrug 1.000 - 1.500 Mann vor dem SED-Gebäude Brandenburg, Kirchhofstraße. Thälmannwerft, Gertraudenbrücke, 3 Mann verhaftet...IFA-Sch...