Landschaft und Natur
/entwicklung-halde.html
Die Vorkommen von Kleinblütigem Wintergrün, Braunrotem Sitter, Großem Zweiblatt und Breitblättrigem Sitter sind besonders bemerkenswert. Einzelne Kleingewässer im Hochhaldenbereich, z.B. am Haldenfuß nahe Mölbis, wie auch temporäre Feuchtflächen, bieten aufgrund der Ungestörtheit des Areales ideale Lebensräume für Libellen (Regenerationsgewässer von Blaugrüner Mosaikjungfer, Gemeiner Winterlibelle) und Amphibien (Laichbiotop für Erdkröte, Knoblauchkröte, Teichfrosch).
Entwicklung Hochhalde - Naturraum im Süden von Leipzig
/entwicklung-hochhalde.html
Im Jahr 1950, bereits 2 Jahre nach Abschluß der Aufschüttung, begannen die ersten Maßnahmen zur Begrünung der Hochhalde ohne zusätzlichen Kulturbodenauftrag. Während der Aufforstungsmaßnahmen in den ersten 4 Jahren wurden damals auf ca. 95 ha (Plateau) ca. 1 Mio. Bäume und Sträucher gepflanzt, deren Anwuchserfolg mit ca. 70 % (1955) beziffert wurde. Besondere Verdienste um die Begrünung hat sich in dieser Zeit Herr Gartenbauingenieur Scheerer erworben. 2 Reptilienarten 7 Libellenarten.